• Login
    View Item 
    •   Home
    • The Christie Research Publications Repository
    • All Christie Publications
    • View Item
    •   Home
    • The Christie Research Publications Repository
    • All Christie Publications
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Browse

    All of ChristieCommunitiesTitleAuthorsIssue DateSubmit DateSubjectsThis CollectionTitleAuthorsIssue DateSubmit DateSubjects

    My Account

    LoginRegister

    Local Links

    The Christie WebsiteChristie Library and Knowledge Service

    Statistics

    Display statistics

    Prospektive Kohortenstudie von InspECT zur Sicherheit und Wirksamkeit der Elektrochemotherapie bei Hauttumoren und Metastasen in Abhängigkeit von Ulzeration

    • CSV
    • RefMan
    • EndNote
    • BibTex
    • RefWorks
    Authors
    Claussen, C. S.
    Moir, G.
    Bechara, F. G.
    Orlando, A.
    Matteucci, P.
    Mowatt, D.
    Clover, A. J. P.
    Mascherini, M.
    Gehl, J.
    Muir, T.
    Sersa, G.
    Groselj, A.
    Odili, J.
    Giorgione, R.
    Campana, L. G.
    Bertino, G.
    Curatolo, P.
    Banerjee, S.
    Kis, E.
    Quaglino, P.
    Pritchard-Jones, R.
    De Terlizzi, F.
    Grischke, E. M.
    Kunte, C.
    Show allShow less
    Issue Date
    2022
    
    Metadata
    Show full item record
    Abstract
    Hintergrund Elektrochemotherapie (ECT) ist eine wirksame lokale Behandlung von Hauttumoren. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der ECT bei ulzerierten gegenüber nichtulzerierten Tumoren zu vergleichen und den Effekt auf tumorassoziierte Symptome zu untersuchen. Methodik 20 Krebszentren des International Network for Sharing Practices on Electrochemotherapy (InspECT) sammelten prospektiv Daten. Die ECT wurde nach dem ESOPE-Protokoll durchgeführt. Das Therapieansprechen wurde anhand der Entwicklung der Läsionsgröße bewertet. Zusätzlich wurden Schmerzen, Symptome, Leistungsstatus (ECOG-Index) und Gesundheitszustand (EQ-5D-Fragebogen) untersucht. Ergebnisse 716 Patienten mit ulzerierten (n = 302) und nichtulzerierten (n = 414) Hauttumoren und Metastasen wurden eingeschlossen (Mindest-Nachsorge 45 Tage). Nicht-ulzerierte Läsionen sprachen besser auf die ECT an als ulzerierte Läsionen (vollständiges Ansprechen: 65 % gegenüber 51 %, p = 0,0061). Nur 38 % (115/302) der Patienten mit ulzerierten Läsionen vor der ECT wiesen bei der letzten Nachuntersuchung ulzerierte Läsionen auf. Patienten mit ulzerierten Läsionen berichteten über stärkere Schmerzen und schwerere Symptome im Vergleich zu Patienten mit nichtulzerierten Läsionen, die sich nach der ECT signifikant und kontinuierlich besserten. Bei Patienten mit nichtulzerierten Läsionen hingegen nahmen die Schmerzen während der Behandlung vorübergehend zu. Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet. Schlussfolgerungen Die ECT ist eine sichere und wirksame lokale Behandlung von Hauttumoren. Während die ECT die Symptome insbesondere bei Patienten mit ulzerierten Läsionen verbessert, sollte auf Basis der Daten die Implementation eines perioperativen Schmerzmanagements besonders bei nichtulzerierten Läsionen während der ECT erwogen werden.
    Citation
    Claussen CS, Moir G, Bechara FG, Orlando A, Matteucci P, Mowatt D, et al. Prospektive Kohortenstudie von InspECT zur Sicherheit und Wirksamkeit der Elektrochemotherapie bei Hauttumoren und Metastasen in Abhängigkeit von Ulzeration. Vol. 20, JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Wiley; 2022. p. 470–82.
    Journal
    J Dtsch Dermatol Ges
    URI
    http://hdl.handle.net/10541/625178
    DOI
    10.1111/ddg.14699_g
    PubMed ID
    35446500
    Additional Links
    https://dx.doi.org/10.1111/ddg.14699_g
    Type
    Article
    Language
    en
    ae974a485f413a2113503eed53cd6c53
    10.1111/ddg.14699_g
    Scopus Count
    Collections
    All Christie Publications

    entitlement

    Related articles

    • 153Sm-EDTMP and 177Lu-EDTMP are equally safe and effective in pain palliation from skeletal metastases.
    • Authors: Taheri M, Azizmohammadi Z, Ansari M, Dadkhah P, Dehghan K, Valizadeh R, Assadi M
    • Issue date: 2018 Sep
    • [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].
    • Authors: von Bodungen U, Ruess K, Reif M, Biegel U
    • Issue date: 2017
    • [Wirksamkeit und Verträglichkeit eines homöopathischen Komplexmittels (Sinusitis Hevert SL) bei akuter, unkomplizierter Rhinosinusitis: Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie an erwachsenen Patienten].
    • Authors: Michalsen A, Palm J, Samer H, Wollmann JC, Tausend S, Klein I, Schnitker J
    • Issue date: 2017
    • Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).
    • Authors: Weisenseel P, Reich K, Griemberg W, Merten K, Gröschel C, Gomez NN, Taipale K, Bräu B, Zschocke I
    • Issue date: 2017 Feb
    • Adjuvante Behandlung des schweren/refraktären bullösen Pemphigoids mit Protein-A-Immunadsorption.
    • Authors: Hübner F, Kasperkiewicz M, Knuth-Rehr D, Shimanovich I, Hübner J, Süfke S, Muck P, Zillikens D, Schmidt E
    • Issue date: 2018 Sep
    DSpace software (copyright © 2002 - 2022)  DuraSpace
    Quick Guide | Contact Us
    Open Repository is a service operated by 
    Atmire NV
     

    Export search results

    The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

    By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

    To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

    After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.