Prospektive Kohortenstudie von InspECT zur Sicherheit und Wirksamkeit der Elektrochemotherapie bei Hauttumoren und Metastasen in Abhängigkeit von Ulzeration
Authors
Claussen, C. S.Moir, G.
Bechara, F. G.
Orlando, A.
Matteucci, P.
Mowatt, D.
Clover, A. J. P.
Mascherini, M.
Gehl, J.
Muir, T.
Sersa, G.
Groselj, A.
Odili, J.
Giorgione, R.
Campana, L. G.
Bertino, G.
Curatolo, P.
Banerjee, S.
Kis, E.
Quaglino, P.
Pritchard-Jones, R.
De Terlizzi, F.
Grischke, E. M.
Kunte, C.
Issue Date
2022
Metadata
Show full item recordAbstract
Hintergrund Elektrochemotherapie (ECT) ist eine wirksame lokale Behandlung von Hauttumoren. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der ECT bei ulzerierten gegenüber nichtulzerierten Tumoren zu vergleichen und den Effekt auf tumorassoziierte Symptome zu untersuchen. Methodik 20 Krebszentren des International Network for Sharing Practices on Electrochemotherapy (InspECT) sammelten prospektiv Daten. Die ECT wurde nach dem ESOPE-Protokoll durchgeführt. Das Therapieansprechen wurde anhand der Entwicklung der Läsionsgröße bewertet. Zusätzlich wurden Schmerzen, Symptome, Leistungsstatus (ECOG-Index) und Gesundheitszustand (EQ-5D-Fragebogen) untersucht. Ergebnisse 716 Patienten mit ulzerierten (n = 302) und nichtulzerierten (n = 414) Hauttumoren und Metastasen wurden eingeschlossen (Mindest-Nachsorge 45 Tage). Nicht-ulzerierte Läsionen sprachen besser auf die ECT an als ulzerierte Läsionen (vollständiges Ansprechen: 65 % gegenüber 51 %, p = 0,0061). Nur 38 % (115/302) der Patienten mit ulzerierten Läsionen vor der ECT wiesen bei der letzten Nachuntersuchung ulzerierte Läsionen auf. Patienten mit ulzerierten Läsionen berichteten über stärkere Schmerzen und schwerere Symptome im Vergleich zu Patienten mit nichtulzerierten Läsionen, die sich nach der ECT signifikant und kontinuierlich besserten. Bei Patienten mit nichtulzerierten Läsionen hingegen nahmen die Schmerzen während der Behandlung vorübergehend zu. Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet. Schlussfolgerungen Die ECT ist eine sichere und wirksame lokale Behandlung von Hauttumoren. Während die ECT die Symptome insbesondere bei Patienten mit ulzerierten Läsionen verbessert, sollte auf Basis der Daten die Implementation eines perioperativen Schmerzmanagements besonders bei nichtulzerierten Läsionen während der ECT erwogen werden.Citation
Claussen CS, Moir G, Bechara FG, Orlando A, Matteucci P, Mowatt D, et al. Prospektive Kohortenstudie von InspECT zur Sicherheit und Wirksamkeit der Elektrochemotherapie bei Hauttumoren und Metastasen in Abhängigkeit von Ulzeration. Vol. 20, JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Wiley; 2022. p. 470–82.Journal
J Dtsch Dermatol GesDOI
10.1111/ddg.14699_gPubMed ID
35446500Additional Links
https://dx.doi.org/10.1111/ddg.14699_gType
ArticleLanguage
enae974a485f413a2113503eed53cd6c53
10.1111/ddg.14699_g